Durchfluss- und Druckregelung für die Gaschromatographie
Wie lassen sich Durchfluss und Druck von Gasen steuern, um bessere Prozesseinblicke zu erhalten und die Prozessvariabilität zu verringern?

Durchfluss- und Druckregelung in einem GC

Vorgelagerte Durchflusskontrolle
Eine Alicat MC Massendurchflussregler upstream of the GC (Figure 2 A) can regulate the process gas or batch a specific amount of gas volume on the sample line. Automatic batch dispensing can improve repeatability and simplify the analysis process.
The controller’s Totalisatorfunktion can continuously log gas usage over time, both for record keeping and as valuable diagnostic data to interpret anomalies or unexpected results.
In an explosive environment, an eigensichere IS-Max-Steuerung kann eine konsistente Flusskontrolle aufrechterhalten. Die Verwendung eines einzigen Geräts für die Messung und Steuerung vereinfacht das Design des GC-Systems und verbessert die Sicherheit, da keine zusätzlichen Sensoren, Kabel und Ventile benötigt werden.
Trägergas
The totalizer function on Alicat instruments records carrier gas usage, even for custom calibration mixes. The totalizer function can also retain flow history, which can be useful both for record keeping and for diagnosing process anomalies.
Nachgeschaltete Durchflusskontrolle
Absolut- und Relativdruckregelung
The ability to switch between gauge pressure and absolute pressure makes Alicat instruments much more flexible than other metering and control options.
Luftfeuchtigkeit
Gas chromatography results can be affected by any changes in operating conditions, etc. Alicat instruments can control mass flow or volumetric flow while also monitoring temperature, absolute pressure, gauge pressure, humidity, and other variables. The instruments can be configured using the built‑in Anzeige oder unter Verwendung einer Vielzahl von industrielle Kommunikationsprotokolle. Durch die Bereitstellung präziser Daten und die Kombination von Dosierung und Kontrolle vereinfachen Alicat-Geräte GC-Setups und verbessern gleichzeitig deren Genauigkeit, Kalibrierung und Sicherheit.
Zusammenfassung
- Verbesserung der Messgenauigkeit
- Beseitigung der durch barometrische Schwankungen bedingten Variabilität
- Verringerung der Kalibrierungsunsicherheit
- Gleichzeitige Überwachung der Luftfeuchtigkeit
- Überwachung/Steuerung im gesamten GC zur Vereinfachung der Konstruktion
- Eigensichere Optionen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen