Regulierung des SO2-Gehalts bei der Weinherstellung

SO2, Schwefeldioxidist aufgrund seiner antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften ein sehr wichtiger Zusatzstoff bei der Weinherstellung. So macht er den Wein frischer, hemmt das unerwünschte Wachstum von Bakterien und Hefen und verbessert die Lagerdauer und Haltbarkeit des Weins.

Daher ist es für die Weinhersteller wichtig, präzise Methoden zur Messung von SO2 Werte und die Zufuhr von mehr SO2 in Wein. Im Folgenden wird erklärt, wie man SO® genau misst und hinzufügt.2 bei der Weinherstellung.

Wie misst man SO2 Werte im Wein

Die beiden wichtigsten Methoden zur Messung von SO2 Werte im Wein sind die Belüftung-Oxidation und Ripper-Methoden. Im Allgemeinen ist die bevorzugte Methode zur Messung sowohl freier als auch gebundener SO2 in Wein ist die Titration durch Belüftung und Oxidation, die eine größere Genauigkeit und Präzision bietet, aber etwas langsamer ist als die Ripper-Methode.

Gemeinsame Hauptausrüstungen, die zur Durchführung einer Belüftung-Oxidation benötigt werden Titrationsprüfung umfassen einen Kolben, eine Aufprallvorrichtung, einen Heizmantel und eine Ansaugpumpe, DurchflussreglerVerflüssiger mit Wärmetauscher und Buret-Baugruppe.

Zur Durchführung der Titration werden SO2 wird 10-15 Minuten lang mit einer spezifischen Durchflussrate von 1 SLPM aus einem unbeheizten (für die Prüfung der freien SO2) oder erhitzt (zur Prüfung von gebundenem SO2) gesäuerte Weinprobe, die als Gas durch einen Kondensator in eine mit Wasserstoffperoxidlösung gefüllte Schablone strömt, die dann mit NaOH titriert wird, wobei die gesamte SO2 Ebenen.

Prüfung freier SO2

  1. Füllen Sie zunächst 10 ml 1% Wasserstoffperoxid, das auf einen PH-Wert von 5,5-6 eingestellt ist, in die Impingiervorrichtung.
  2. Fügen Sie drei Tropfen SO2 Indikator (Methylrot + Methylenblau in 50% Ethanol) zu der Wasserstoffperoxidlösung geben.
  3. Befestigen Sie den Impinge am Rest der Belüftungs-/Oxidationsapparatur, die den Graham-Kondensator und den Kolben umfasst. Die Konfiguration kann je nach Verfügbarkeit der Ausrüstung leicht variieren, sollte aber den Gasfluss vom Kolben durch den Kondensator zum Impingement ermöglichen, ohne dass ein alternativer Strömungsweg vorhanden ist.
  4. Pipettieren Sie 20 ml Wein in einen 100-ml-Kolben, der als Weinprobe dient.
  5. Man gibt 10 ml 25% Phosphorsäure in den Kolben, um die Weinprobe anzusäuern.
  6. Setzen Sie einen Sprudler und einen Stopfen in den Kolben ein und befestigen Sie ihn an der AO-Apparatur, so dass das Gas aus dem Kolben nirgendwo anders hinströmen kann als durch den Kondensator und die Aufprallvorrichtung.
  7. Als Nächstes schalten Sie die Ansaugpumpe ein und stellen den Durchflussregler 10 Minuten lang auf 1 SLPM.
  8. Nach dem Abschalten der Pumpe wird die 1%-Wasserstoffperoxidlösung mit einer 0,01 N NaOH-Lösung unter Verwendung der Bürette titriert, wobei die Menge an 0,01 N NaOH aufgezeichnet wird, die benötigt wird, um die Indikatorfarben der 1%-Wasserstoffperoxidlösung zu ändern.
  9. Bestimmen Sie abschließend die Konzentration von freiem SO2 (in PPM) in der Probe durch Berechnung von 0,01 N NaOH X Titrationsvolumen X 1600.

Prüfung von gebundenem SO2

  1. Nach Abschluss des kostenlosen SO2 Titration den Kondensator über einen Wärmetauscher, der zur weiteren Abkühlung des SO2 Gas auf seinem Weg zum Aufprall durch den Kondensator.
  2. 10 ml 1%-Wasserstoffperoxid, eingestellt auf einen PH-Wert von 5,5-6, in das Gefäß füllen.
  3. Fügen Sie drei Tropfen SO2 Indikator (Methylrot + Methylenblau in 50% Ethanol) zu der Wasserstoffperoxidlösung geben.
  4. Verbinden Sie das Impinge mit dem Rest der Belüftungs- und Oxidationsapparatur, die den Graham-Kondensator und den Kolben umfasst. Dies kann je nach Verfügbarkeit der Ausrüstung etwas anders aussehen, sollte aber einen Gasfluss vom Kolben durch den Kondensator zum Impinge ohne einen alternativen Flussweg ermöglichen.
  5. Pipettieren Sie 20 ml Wein in einen 100-ml-Kolben, der als Weinprobe dient.
  6. Man gibt 10 ml 25% Phosphorsäure in den Kolben, um die Weinprobe anzusäuern.
  7. Setzen Sie einen Sprudler und einen Stopfen in den Kolben ein und befestigen Sie ihn an der AO-Apparatur, damit das Gas aus dem Kolben nur durch den Kühler und die Aufprallvorrichtung strömen kann.
  8. Stellen Sie den Kolben in einen Heizmantel und schalten Sie ihn ein, so dass die Weinprobe erhitzt wird, aber nicht kocht. Durch das Erhitzen der Probe wird das gebundene SO2 zu molekularem SO2so dass es als Gas entweicht, das bei der Titration messbar ist.
  9. Als Nächstes schalten Sie die Ansaugpumpe ein und stellen den Durchflussregler 15 Minuten lang auf 1 SLPM.
  10. Nach dem Abschalten der Pumpe wird die 1%-Wasserstoffperoxidlösung mit einer 0,01 N NaOH-Lösung unter Verwendung der Bürette titriert, wobei die Menge an 0,01 N NaOH aufgezeichnet wird, die benötigt wird, um die Indikatorfarben der 1%-Wasserstoffperoxidlösung zu ändern.
  11. Bestimmen Sie abschließend die Konzentration von gebundenem SO2 (in PPM) in der Probe durch Berechnung von 0,01 N NaOH X Titrationsvolumen X 1600.

Berechnung der gesamten SO2

Berechnung der gesamten SO2 durch Addition von gebundenem und freiem SO2 aus den einzelnen Titrationen.

Bedeutung der Verwendung von Durchflussreglern

Wenn die Absaugleistung zu gering ist, werden die aufgezeichneten SO2 Werte niedriger sein werden als die tatsächlichen Probenkonzentrationen, und wenn die Ansaugdurchflussraten zu hoch sind, werden die aufgezeichneten SO2 Werte werden höher sein als die tatsächlichen Probenkonzentrationen.

Alicat's MCS-Serie Massendurchflussregler bieten eine Lösung durch die Regelung von Luft und SO2 Durchfluss bis zu einer hohen Genauigkeit von ±0,4% des Messwerts + 0,2% des Skalenendwerts mit einer Kontrollbereich von 1-100% des vollen Skalenwerts, was das Risiko ungenauer Durchflussraten erheblich verringert und eine bessere Kontrolle bei jeder Belüftungs-/Oxidationstitration ermöglicht.

So fügen Sie SO2 zum Wein

SO2 wird dem Wein im Allgemeinen sowohl bei der Vorgärung als auch bei der Nachgärung zugesetzt. Außerdem nach der Flaschenabfüllung, Weinfässer und Korken werden durch SO sterilisiert2 so dass sie für mehrere Chargen wiederverwendet werden können.

Traditionell verbrannten die alten Römer Schwefelscheiben in ihren Weinfässern, um den SO2. Heute ist eine gängigere Methode zur Zugabe von SO2 ist das Auflösen von Kalium- oder Natriummetabisulfat (K2S2O5 oder Na2S2O5) direkt in den Wein. Da die Zugabe zusätzlicher Mineralien jedoch nicht ideal ist, ist die beste Methode zur Zugabe von SO2 für kommerzielle Winzer ist heute die präzise Injektion von SO2 Gas.

Durch den Einsatz von Gasdurchflussreglern zur präzisen Steuerung der Einspritzmengen können SO2 Gas kann dem Wein in ganz bestimmten Mengen direkt zugesetzt werden. Da SO2 Gas ist völlig frei (molekulares SO2), bietet es eine Maximierung des Verhältnisses von freier zu gebundener SO2 im Vergleich zu anderen Methoden.

Da jedoch reines SO2 Gas giftig ist, müssen die Weinkellereien besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, z. B. eine ordnungsgemäße Zulassung, Handhabung und Registrierung sowie die Verwendung von SO2 resistente Kleidung, Handschuhe und Atemschutzmaske.

Injektion von SO2 Gas in Weinfässern

  1. Nach Durchführung der Schritte zur Messung von freiem und gebundenem SO2 Gehalte, eine PH-Messung einer Weinprobe vornehmen, um festzustellen, wie viel zusätzliches freies SO2 ist erforderlich, um den Wein vollständig zu schützen (siehe Tabelle hier). Prüfen Sie, ob die Zugabe von zusätzlichem freiem SO2 ergibt eine neue Gesamt-SO2 Niveau, das immer noch unter 200 PPM liegt, verwendet.
  2. Einrichten einer SO2 Gasversorgung, die mit einem Durchflussregler und einem Fasseinspritzsystem verbunden ist.
  3. Schalten Sie die SO2 Gasquelle und injizieren SO2 in eine Weinpartie, indem der Durchflussregler auf eine bestimmte Durchflussmenge und Betriebszeit im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Weins und der SO2 die Sie hinzufügen.
  4. Nach der Abfüllung wird die SO2 Gasquelle, zusätzliche SO2 in leere Korken und Fässer bei Durchflussmengen und Betriebszeiten, die den Größen der Behälter und Korken entsprechen.

Alicat-Massendurchflussregler, die für SO2 Einspritzung

SO2 ist ein extrem korrosives Gas, das mit unseren Produkten vollständig kompatibel ist. antikorrosiv MCS-Serie und PCA-Ventile. Diese Geräte sind langlebig und funktionieren gut in SO2 Einspritzverfahren.

Darüber hinaus umfassen die Alicat-Massedurchflussregler kundenspezifische Dosier- und Totalisator-Einstellungen zur weiteren Automatisierung der SO2 Injektionsverfahren. Für die größten Weinproduktionsbetriebe sind unsere Geräte mit automatischen Einstellungen zum Zurücksetzen des Zählers und zum Starten der nächsten Charge konfigurierbar und bieten optimale Wiederholbarkeit, Skalierbarkeit, Genauigkeit, Präzision und Qualität.

FastTrack Durchfluss- und Druckgeräte

Alicat-Instrumente gebaut und ausgeliefert just 3 - 5 Werktagen nach Ihrer Bestellung.
Alicat-Instrumente gebaut und ausgeliefert nur 10 - 15 Werktagen nach Ihrer Bestellung.
KALIBRIERUNG
Standard- oder Hochgenauigkeit
ANZEIGE
Monochrom, Farbe oder keine
PROTOKOLL
Analog, RS-232, RS-485, Modbus RTU, PROFIBUS, EtherNet/IP, EtherCAT®, MODBUS TCP/IP oder PROFINET
CONNECTOR
MD8, Verriegelung Industrie, DB9M, DB15
ANSCHLÜSSE
NPT

DURCHFLUSSMESSBEREICHE

2 SCCM - 500 SLPM

DURCHFLUSSREGLERBEREICHE

2 SCCM - 100 SLPM
DRUCKMESSBEREICHE
1 - 100 PSI
DRUCKREGLER MIT EINEM UND ZWEI VENTILEN
1 - 100 PSI

Entsprechen die FastTrack-Instrumente Ihren Anforderungen?

Service und Unterstützung

Ganz gleich, ob es Zeit für die jährliche Rekalibrierung Ihres Geräts ist oder ob Ihr Gerät eine Reparatur oder ein Upgrade benötigt, Sie können das unten stehende Formular für Serviceanfragen ausfüllen, uns eine E-Mail schicken, uns anrufen oder eine Live-Chat-Sitzung starten, um den Serviceprozess einzuleiten.

Rufen Sie uns an

+1 (888) 290-6060

Live-Chat

Stellen Sie uns eine Frage

Hilfe in Ihrer Nähe

Finden Sie einen lokalen Vertreter

Selbsthilfe

Technische Dokumentation

Rufen Sie uns an

+31 262-031-651

Hilfe in Ihrer Nähe

Finden Sie einen lokalen Vertreter

Selbsthilfe

Technische Dokumentation