Optimierung der Schlitzdüsenbeschichtung mit CODA-Coriolis-Massendurchflussreglern
Herausforderung: Verringerung der ungenauen Schichtdicke bei der Beschichtung von Schlitzdüsen
Die Slot-Die-Beschichtung ist eine zuverlässige und genaue Methode zum Aufbringen von Schichten zwischen 10 nm und 2 Mikrometern auf verschiedene Substrate. Sie gilt als eine der präzisesten Beschichtungsmethoden und wird häufig in Branchen wie der Solarpanel-, OLED-, Barrierefilm- und Batterieherstellung eingesetzt.
Sobald die Beschichtungsflüssigkeiten oder "Tinten" von den Flüssigkeitsbehältern zu den Schlitzdüsenköpfen gelangen, werden Formeln wie die Poiseuille-Gleichung kann in Verbindung mit Druckabfall- und Durchflussdaten verwendet werden, um den genauen Durchfluss der Lösung durch den Verteiler zu bestimmen. Während dieses Prozesses ist es entscheidend, die Durchflussmenge der Beschichtungsflüssigkeit genau zu überwachen und zu regulieren. Jegliche Schwankungen können zu Defekten und ungenauen Dicken der endgültigen Beschichtungsschicht führen.
Die Lösung: Konstante Durchflussmengen mit Alicat CODA Coriolis-Massendurchflussreglern
Die Coriolis-Massedurchflussregler CODA von Alicat sind eine ideale Lösung für die Gewährleistung einer genauen, wiederholbaren Durchflussregelung bei Schlitzdüsen-Beschichtungsprozessen. Diese Geräte können für den Durchfluss von Slot-Die-Beschichtungstinten mit einer hohen Genauigkeit von bis zu ±0,2% eingesetzt werden und gewährleisten eine vorhersehbare und gleichbleibende Endschichtdicke.
Coriolis-Technik bietet einen Vorteil gegenüber andere Strömungstechnik da es zum Fließen von Flüssigkeiten unterschiedlicher oder unbekannter Zusammensetzung verwendet werden kann. Dies ist bei der Beschichtung von Schlitzdüsen von entscheidender Bedeutung, da die Druckfarben oft unbekannte Viskositäten und Dichten aufweisen.

Weitere Anwendungen für CODA-Massendurchflussregler
- Mikro-Dosierung - Ob in der katalytischen Forschung oder in der Lebensmittelproduktion, die präzise Dosierung eines Zusatzstoffes ist entscheidend. Unsere Coriolis-basierten Geräte eignen sich aufgrund ihrer extrem niedrigen Durchflussraten ideal für die Messung und Kontrolle von Komponenten.
- Hochdruckbetrieb - Die Brennstoffzellen- und Raketenforschung stellt extreme Anforderungen an die Instrumentierung. Coriolis-Geräte messen Flüssigkeiten mit einem Druck von bis zu 4000 PSI und sorgen dafür, dass Ihre missionskritischen Projekte am Boden, in der Luft und darüber hinaus funktionieren.
- Variable Systeme - Wenn die Flüssigkeitszusammensetzung in einem Prozess nicht bekannt ist, ist eine genaue Messung dennoch entscheidend. Coriolis-Messgeräte ermöglichen Flexibilität in sich ändernden Umgebungen, wie z. B. in Bioreaktoren, bei variablen Flüssigkeitsgemischen oder bei der Messung des Abflusses in chemischen Prozessen.
- Aggressive Flüssigkeiten - Von der chemischen Beschichtung bis hin zu Halbleitern stellen aggressive Flüssigkeiten die Materialkompatibilität vieler Fluidsteuerungssysteme in der Fertigung in Frage. Die Coriolis-Massedurchflusssysteme von CODA kommen mit einem Minimum an benetzten Materialien aus, was sie widerstandsfähiger gegenüber korrosiven Flüssigkeiten macht.