Kommunikationsmöglichkeiten für Alicat-Geräte
- Analog (4-20 mA, 0-10 Vdc, 0-5 Vdc, oder 1-5 Vdc)
- ASCII über RS-232 oder RS-485
- DeviceNET
- EtherCAT
- EtherNet/IP
- IO-Link
- Modbus RTU
- Modbus TCP/IP
- PROFIBUS
- PROFINET
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über diese Kommunikationsprotokolle, einschließlich elektrischer Anforderungen, Geräte- und Softwarekompatibilität und Netztopologien.
ASCII und Modbus RTU über RS-232
Alicat-Geräte werden standardmäßig mit ASCII und Modbus RTU über RS-232 geliefert. RS-232-Schnittstellen sind nützlich in Systemen mit kabelgebundenen Datenverbindungen mit geringer Reichweite und niedriger Geschwindigkeit. Dies ist eine kostengünstige Option, wenn Sie nur mit 26 bis 32 Geräten in geräuscharmen Umgebungen kommunizieren müssen.
Modbus RTU ist einfach einzurichten und benötigt im Vergleich zu den meisten Industrieprotokollen nur wenig Speicherplatz. Außerdem wird es von einer Vielzahl von Hardware- und Softwaresystemen für die industrielle Steuerung unterstützt. Modbus RTU verfügt über einen Standardsatz universeller Befehle und ist daher für diejenigen, die bereits mit dem Protokoll vertraut sind, leicht zu verwenden.
ASCII oder Modbus über RS-232 Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: [Standard]; -MODBUS bei älteren Geräten
- Analoge Signale: Ja
- Optionale Zertifizierungen: IP66/67; CSA Klasse 1/Div 2
- Elektrische Anschlüsse: Standardmäßig 8-poliger Mini-DIN (andere Optionen verfügbar)
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Verfügbar
- Dedizierte Strombuchse: Ja
- Zusätzlicher Strombedarf: Keine
- Kompatibilität der Geräte: Alle Geräte**
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Ja
- Software-Kompatibilität: Serielle Anschlüsse (Alicat-TerminalHyperTerminal, PuTTy); FlowVision 2.0; LabVIEWModbus-Abfrage (nur Modbus)
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: 26 (ASCII) oder 32* (Modbus)
- Topologien: Linear; Stern
*BASIS-Geräte können 247 Modbus-Geräte in einem Netz haben.
**CODA ist nicht kompatibel mit Alicats ASCII.
Ressourcen
- Fibel zur seriellen Kommunikation
- Modbus-Bulletin
- Modbus-Abrufdaten-Register - MBP-Datei - Damit werden die Konfigurationsanforderungen geladen, die erforderlich sind, um die verfügbaren Datenregister auf jedem mit Modbus ausgestatteten Alicat-Gerät zu lesen, und die für die Fehlersuche und die Anzeige der erforderlichen Modbus-Dateneinstellungen nützlich sind.
Beschränkungen
- Geringere Übertragungsgeschwindigkeit im Vergleich zu RS-485 und Ethernet.
- Nur über kurze Entfernungen einsatzfähig. Die Geschwindigkeit nimmt mit der Entfernung erheblich ab.
- Nicht verwendbar in Umgebungen mit hohem Lärmpegel.
ASCII und Modbus RTU über RS-485
Wählen Sie ASCII und Modbus RTU gegenüber RS-485, wenn Sie Daten über große Entfernungen oder in einer stark gestörten Umgebung übertragen. RS-485 kann mit 26 bis 32 Geräten gleichzeitig kommunizieren, so dass für größere Systeme ein zusätzliches Industrieprotokoll erforderlich ist (siehe unten).
ASCII über RS-485 ist mit den meisten Geräten kompatibel, ausgenommen CODA und tragbare Optionen.
ASCII oder Modbus RTU über RS-485 Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -485; -MODBUS-485 bei älteren Geräten
- Analoge Signale: Ja
- Optionale Zertifizierungen: IP66/67; CSA Klasse 1/Div 2
- Elektrische Anschlüsse: Standardmäßig 8-poliger Mini-DIN (andere Optionen verfügbar)
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Verfügbar
- Dedizierte Strombuchse: Ja
- Zusätzlicher Strombedarf: Keine
- Kompatibilität der Geräte: Alle Geräte außer tragbaren**
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Ja
- Software-Kompatibilität: Serielle Anschlüsse (Alicat-TerminalHyperTerminal, PuTTy); FlowVision 2.0; LabVIEWModbus-Abfrage (nur Modbus)
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: 26 (ASCII) oder 32* (Modbus)
- Topologien: Linear mit Abschlusswiderstand (120 Ohm)
*BASIS-Geräte können 247 Modbus-Geräte in einem Netz haben.
**CODA ist nicht kompatibel mit Alicats ASCII.
Ressourcen
- Fibel zur seriellen Kommunikation
- Modbus-Bulletin
- Modbus-Abrufdaten-Register - MBP-Datei - Damit werden die Konfigurationsanforderungen geladen, die erforderlich sind, um die verfügbaren Datenregister auf jedem mit Modbus ausgestatteten Alicat-Gerät zu lesen, und die für die Fehlersuche und die Anzeige der erforderlichen Modbus-Dateneinstellungen nützlich sind.
Beschränkungen
- Für den Anschluss an einen Computer ist in der Regel der Kauf einer RS-485-Karte erforderlich.
DeviceNET
DeviceNET ist eine gängige Wahl für Automatisierungs- oder werksseitige Einstellungen und kann für die Kommunikation mit bis zu 64 Geräten verwendet werden. Diese Option bietet die meisten eingeschränkten Möglichkeiten für Gerätekonfigurationen und ist nur für Standardgeräte ohne Display verfügbar.
DeviceNET-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -DNET
- Sekundäres Protokoll: ASCII über RS-232 (hauptsächlich zur Fehlersuche)
- Elektrische Anschlüsse: 5-poliger M12-Stecker für DeviceNET (oberer Anschluss) und 9-poliger D-Sub-Stecker für RS-232-Kommunikation (seitlicher Anschluss)
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Erforderlich
- Dedizierte Strombuchse: Nein
- Zusätzlicher Strombedarf: 170 mA
- Kompatibilität der Geräte: Unverträglich mit CODA, BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Nein
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: 64
- Topologien: Kofferraum mit Fallleitungen
Ressourcen
Beschränkungen
- Erfordert eine SPS.
- Unverträglich mit CODA, BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten.
- Keine Anzeige.
- Keine analogen Signale.
- Teurer als ASCII oder Modbus.
- Benötigt 170 mA Strom.
EtherCAT
EtherCAT ist die schnellste industrielle Ethernet-Technologie mit Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s.
EtherCAT-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -ECAT
- Elektrische Anschlüsse: Kommunikation über zwei RJ45
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Nein
- Dedizierte Strombuchse: Erforderlich
- Zusätzlicher Strombedarf: 120 mA
- Kompatibilität der Geräte: Unverträglich mit BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Netzwerktopologien: Stern; linear
Ressourcen
Beschränkungen
- Erfordert eine SPS.
- Unverträglich mit BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten.
- Keine analogen Signale.
- Teurer als ASCII oder Modbus.
- Benötigt 120 mA Strom.
EtherNet/IP
EtherNet/IP ist eines der beliebtesten Industrieprotokolle und kann als eine neuere Version von DeviceNET angesehen werden, die mit einer unbegrenzten Anzahl von Geräten kommunizieren kann. Wie DeviceNET ist es nur mit Standardgeräten verfügbar, hat aber die zusätzliche Option eines Displays.
EtherNet/IP-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -EIP
- Elektrische Anschlüsse: Kommunikation über zwei RJ45
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Nein
- Dedizierte Strombuchse: Erforderlich
- Zusätzlicher Strombedarf: 120 mA
- Kompatibilität der Geräte: Unverträglich mit BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: Keine Begrenzung
- Topologien: Stern; linear; Ring
Ressourcen
- EtherNet/IP-Branchenblatt
- EtherNet/IP EDS-Datei
- EtherNet/IP-Zusatzanweisungen (Alicat-EIP-Command)
- EtherNet/IP Zusatzanweisungen (Alicat-EIP-UpdateInput)
- ODVA-Konformitätserklärung
Beschränkungen
- Erfordert eine SPS.
- Unverträglich mit BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten.
- Keine analogen Signale.
- Teurer als ASCII oder Modbus.
- Benötigt 120 mA Strom.
IO-Link
IO-Link ist ein bidirektionales, digitales, Punkt-zu-Punkt-Netzwerkprotokoll für die Industrie. Es ermöglicht den Anwendern eine direkte Schnittstelle zu mehreren Geräten über eine übergeordnete Steuerung. Aufgrund seiner Kompatibilität mit gängigen industriellen Architekturen wie Feldbus und Industrial Ethernet kann es mit Hilfe von Standardanschlüssen einfach an bestehende SPS oder HMIs angeschlossen werden.
IO-Link-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -IOLINKA (Klasse A) oder -IOLINKB (Klasse B)
- Elektrische Anschlüsse: M12
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Ja
- Dedizierte Strombuchse: Nein
- Kompatibilität der Geräte:Inkompatibel mit Basis, CODA, Class 1 Div 1, Class 1 Div 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: Festgelegt durch den IO-Link-Master
Ressourcen
- Manual (EN)
- IODD-Dateien und Herstellererklärungen (Links zu IO-Link.com)
Beschränkungen
- Erfordert die Verwendung eines IO-Link-Masters
- Inkompatibel mit Basis, CODA, Class 1 Div 1, Class 1 Div 2 und tragbaren Geräten
Modbus TCP/IP
Modbus TCP/IP ist das einfachste der Ethernet-Protokolle und wurde für die Integration in bereits bestehende TCP/IP-Einrichtungen entwickelt. Verwenden Sie Modbus TCP/IP, um mit einer unbegrenzten Anzahl von Geräten zu kommunizieren. Wie EtherNet/IP ist es nur bei Standardgeräten mit der Option für ein Display verfügbar.
Modbus TCP/IP-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -MODTCPIP
- Elektrische Anschlüsse: Kommunikation über zwei RJ45
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Nein
- Dedizierte Strombuchse: Erforderlich
- Zusätzlicher Strombedarf: 120 mA
- Kompatibilität der Geräte: Unverträglich mit CODA, BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Software-Kompatibilität: LabVIEWModbus-Abfrage
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: Keine Begrenzung
- Topologien: Stern; linear
Ressourcen
- Modbus-Bulletin
- Modbus-Abrufdaten-Register - MBP-Datei - Damit werden die Konfigurationsanforderungen geladen, die erforderlich sind, um die verfügbaren Datenregister auf jedem mit Modbus ausgestatteten Alicat-Gerät zu lesen, und die für die Fehlersuche und die Anzeige der erforderlichen Modbus-Dateneinstellungen nützlich sind.
Beschränkungen
- Unverträglich mit CODA, BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten.
- Keine analogen Signale.
- Teurer als ASCII oder Modbus.
- Benötigt 120 mA Strom.
PROFIBUS DP-V0
Viele Alicat-Geräte sind mit PROFIBUS für die Kommunikation mit bis zu 125 Geräten erhältlich. PROFIBUS ist ein Kommunikationsstandard mit offener Spezifikation, der für Automatisierungsgeräte entwickelt wurde.
PROFIBUS-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -PROFIBUS
- Sekundäres Protokoll: ASCII über RS-232 (hauptsächlich zur Fehlersuche)
- Optionale Zertifizierungen: IP66/67
- Elektrische Anschlüsse: 9-poliger D-Sub-PROFIBUS-Anschluss neben einem 4-poligen M8-Anschluss für RS-232-Kommunikation und Stromversorgung
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Verfügbar
- Dedizierte Strombuchse: Nein
- Zusätzlicher Strombedarf: 120 mA
- Kompatibilität der Geräte: Unverträglich mit CODA, BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Software-Kompatibilität: Serielle Anschlüsse (Alicat-TerminalHyperTerminal, PuTTy); FlowVision 2.0
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: 125
- Topologien: Linear mit Abschlusswiderstand
Ressourcen
Für gebaute Instrumente nach* 12. Juli 2020:
Für gebaute Instrumente vor 12. Juli 2020:
*Kunden mit einer GSD-Datei für Geräte, die vor dem 12. Juli 2020 gebaut wurden, können diese Datei auch für neue Geräte verwenden, wenn Ihr System bereits konfiguriert ist.
Beschränkungen
- Um mit dem Alicat zu kommunizieren, muss der Benutzer eine PROFIBUS-Karte in einem PC oder einer PROFIBUS-fähigen SPS haben.
- Unverträglich mit CODA, BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten.
- Nicht so schnell wie analoge oder serielle ASCII-Kommunikation.
- Teurer als ASCII oder Modbus.
- Benötigt 120 mA Strom.
PROFINET-Spezifikationen
- Alicat Teilenummer: -PROFINET
- Elektrische Anschlüsse: Zwei RJ45
- Power-over-Protokoll-Anschluss: Nein
- Dedizierte Strombuchse: Erforderlich
- Zusätzlicher Strombedarf: 75 mA
- Kompatibilität der Geräte: Unverträglich mit BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten
- Erhältlich mit Display?: Ja
- Erhältlich durch Nachrüstung von Standardgeräten? Nein
- Maximale Anzahl von Geräten im Netzwerk: Keine Begrenzung
- Topologien: Stern; Baum; Linie; Ring
Ressourcen
- PROFINET-Handbuch
- PROFINET GSD-Datei für die Serien M, L, P
- PROFINET GSD-Datei für CODA-Serie
- PROFINET-Zertifizierung für die Serien M, L, P
- PROFINET-Zertifizierung für CODA-Serie
Beschränkungen
- Erfordert eine SPS.
- Unverträglich mit BASIS, EPC, Klasse 1 Division 2 und tragbaren Geräten.
- Keine analogen E/A.
- Teurer als ASCII oder Modbus RTU.
- Benötigt 75 mA Strom.