Validierung, Verifizierung und Kalibrierung von Abläufen
Validierung, Verifizierung und Kalibrierung haben alle das gemeinsame Ziel, sicherzustellen, dass ein Prozess wie vorgesehen funktioniert. Im Folgenden erörtern wir diese drei miteinander verbundenen, aber unterschiedlichen Prozesse und erläutern, wie Sie Ihr System validieren, verifizieren oder kalibrieren können.
Die drei Begriffe lassen sich im Wesentlichen wie folgt definieren:
- Validierung sicherstellt, dass ein System seine erklärte funktionale Absicht erfüllt
- Überprüfung gewährleistet, dass ein Prozess oder eine Anlage gemäß den angegebenen Betriebsspezifikationen funktioniert
- Kalibrierung gewährleistet, dass die Messgenauigkeit eines Geräts einem bekannten Standard entspricht
Validierung: Erzielt sie die richtigen Ergebnisse?
Bei der Validierung prüft der Benutzer, ob die Ergebnisse eines Prozesses mit einem erwarteten Standard übereinstimmen. Dieser Standard wird in der Regel von einer externen Organisation durchgesetzt, kann aber auch zur Erfüllung interner Standards erforderlich sein. Ein gängiges Beispiel hierfür sind Kraftwerke und Raffinerien, in denen die Benutzer überprüfen müssen, ob die Abgaswerte den EPA-Anforderungen entsprechen.
Verifizierung: Funktioniert sie korrekt?
Ziel der Überprüfung ist es, sicherzustellen, dass ein Gerät oder ein Teilprozess gemäß den technischen Spezifikationen des Herstellers funktioniert. Die Verifizierung kann als Teil der Routinewartung durchgeführt werden oder um sicherzustellen, dass neu erworbene Geräte vor der Installation ordnungsgemäß funktionieren. Dabei wird häufig ein Durchflussmesser vorübergehend in einen Prozess eingesetzt und Parameter wie Durchfluss oder Druck gemessen.
Durchführung von Validierung und Überprüfung
Obwohl Validierung und Verifizierung unterschiedliche Ziele haben, ist das Verfahren für beide gleich: Man liest einen Wert und prüft, ob er in einen bestimmten Bereich fällt. Tragbare Massendurchflussmesser eignen sich besonders gut für eine schnelle und einfache Validierung und Überprüfung.
- Diese batteriebetriebenen Geräte haben eine Betriebsdauer von bis zu 18 Stunden, so dass mehrere Prozesse/Instrumente schnell überprüft werden können.
- Multivariate Messungen ermöglichen die Validierung oder Überprüfung von Prozessdruck und Massendurchfluss, oder Volumendurchsatz - alles mit einem Gerät.
- Konfigurationen mit geringem Druckabfall sind für Prozesse mit niedrigen Systemdrücken und/oder zur Minimierung der Auswirkungen auf das System verfügbar.
In Fällen, in denen der Durchflussbereich eines einzelnen Geräts nicht ausreicht, kann ein tragbare Kalibrierungseinheit verwendet werden können. Diese Geräte enthalten drei hochpräzise, batteriebetriebene Massendurchflussmesser. Sie wurden speziell für die einfache und schnelle Überprüfung mehrerer Prozessteile entwickelt, die in einem breiten Bereich von Durchflussraten arbeiten.
Kalibrierung: Ist sie noch korrekt?
Die Kalibrierung ist ein zweistufiger Prozess, bei dem der Benutzer zunächst einen Kalibrierstandard verwendet, um einen Durchflusswert abzulesen, und dann das zu prüfende Gerät so einstellt, dass es mit dem Messwert des Standards übereinstimmt.
Es gibt zwei Arten von Normen:
- A Primärstandard ist ein universelles Referenznormal für Messungen, z. B. das des National Institute of Standards and Technology (NIST).
- A Übertragungsstandard ist ein Gerät, das direkt mit einem Primärstandard kalibriert wurde.
Primärstandards sind in der Regel sehr teuer, so dass stattdessen häufig Transferstandards verwendet werden. Für Durchfluss- und Druckkalibrierungen werden die hochpräzisen Massedurchflussmesser von Alicat und Druckmesser können als Transferkalibrierungsstandards verwendet werden.
Durchführung der Kalibrierung
Bei der Entscheidung, welche(s) Gerät(e) für die Kalibrierung verwendet werden soll(en), ist es wichtig, sowohl die Genauigkeitsanforderungen als auch den Betriebsbereich zu berücksichtigen.
- Ein einziger Massendurchflussmesser kann zur Kalibrierung von Geräten verwendet werden. Diese Geräte messen mit einer auf NIST rückführbaren Genauigkeit von ±0,5% des Messwerts oder ±0,1% des Skalenendwerts und haben einen Durchflussmessbereich von 0,01% bis 100% des Skalenendwerts (10.000:1).
- Für Kalibrierungen mit höherer Genauigkeit kann ein zusätzliches Gerät erforderlich sein, das entweder aus zwei hochgenauen Massendurchflussmessern besteht oder ein hochpräzises Messgerät und ein hochpräzises Steuergerät.
- Für Kalibrierungen in einem größeren Betriebsbereich ist möglicherweise ein tragbare Kalibrierungseinheit, mit einem Arbeitsbereich von 100.000:1.
- Alicat bietet auch ein komplettes FP-25-Kalibrierungsset speziell für Anwendungen zur Überwachung der Luftqualität entwickelt.
Unsere Anwendungstechniker stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Anwendung zu besprechen und zu ermitteln, welche Lösung sich am besten für Ihre Prozessvalidierung, Verifizierung oder Kalibrierung eignet.