Automatische Durchfluss- und Druckregelung mit einem Coriolis-Massedurchflussmesser und PCD
In Prozessen, die unter extremen Bedingungen ablaufen, kann es etwas schwierig sein, eine zuverlässige Durchflussregelung aufrechtzuerhalten. Die Kombination aus einem Coriolis-Massedurchflussmesser, einem Druckregler mit zwei Ventilen (PCD) und einem kuppelbeladenen Gegendruckregler (BPR) ermöglicht eine automatische Durchflussregelung unter den folgenden Bedingungen:
- Systeme, in denen Flüssigkeiten fließen, die aggressiv sind oder eine unbekannte Zusammensetzung haben
- Hohe Betriebsdrücke, für die typische Regelventile nicht ausgelegt sind
- Eine breite Palette von Durchflussraten
Dieses vollautomatische System bietet den zusätzlichen Vorteil der digitalen Datenerfassung für eine verbesserte Prozesssteuerung und -auswertung.
Wie es funktioniert
- Das Coriolis-Messgerät CODA sendet ein analoges Durchflusssignal an die PCD.
- Die PCD-Firmware setzt das Durchflusssignal in einen Drucksollwert um
- Dadurch wird der Druck in der kuppelbeladenen BPR erhöht oder gesenkt, um die gewünschte Durchflussrate zu erreichen.
Vorteile der Durchflusskontrolle mit diesem Aufbau
Dieser Aufbau ist vorteilhaft bei Anwendungen mit Flüssigkeiten, die aggressiv sind oder eine unbekannte Zusammensetzung haben und hochbeständige benetzte Materialien erfordern. Sie eignet sich auch für Flüssigkeiten mit einzigartigen Eigenschaften, die sich bei der Anwendung herkömmlicher Kontrollmethoden nachteilig verhalten, z. B. Verfestigung unter mechanischer Scherung. Diese Methode kann auch in Systemen eingesetzt werden, die bei hohen Drücken und in einem großen Durchflussbereich arbeiten.
Kundenspezifische Firmware auf der PCD macht es einfach, analoge Durchflusssignale in Drucksollwerte umzuwandeln, die das Druckniveau im BPR ändern, um die Durchflussrate anzupassen. Der Bildschirm auf der Vorderseite der PCD ermöglicht dem Benutzer eine einfache Regulierung der Durchflussrate, ohne dass eine SPS erforderlich ist.